Das erste Rennen startet im Jahr 1909 und ist nach der Tour de France das zweitbekannteste und wichtigste Etappenrennen der Welt. Es wird für Männer wie auch für Frauen ausgerichtet und es findet jährlich einmal über drei Wochen statt. Traditionell wird das Giro d’Italia im Mai ausgetragen und gefahren wird quer durch das schöne Italien und bis in das umliegende Ausland.

Seit dem Jahr 1960 ist der Startpunkt immer ein anderer, davor begann und endete das Giro d’Italia in Mailand. Mittlerweile führt die Route oft in die Nachbarländer Italiens. In drei Wochen werden über 3000 Kilometer gefahren.

Vergleich zur Tour de France

Beide Etappenrennen sind sehr anspruchsvoll. Aufgrund der Extremleistungen, die erbracht werden müssen, ist es nahezu unmöglich, an beiden Rennen teilzunehmen, weshalb sich Radsportler in der Regel für eine der beiden Touren entscheiden. In Bezug auf die Belastung und die Strecke sind beide Rennen vergleichbar, die Tour de France ist in den Medien aber deutlich präsenter. Unterschiedlich sind außerdem die Berge, die befahren werden: In den Alpen, die bei der Tour de France durchquert werden, sind die Anstiege zwar sehr lang, dafür aber etwas weniger steil, während die Berge bei dem Giro sehr steil sind. Es werden außerdem oft Nachbarländer durchfahren, Österreich ist beispielsweise sehr beliebt, Teile der Schweiz und Frankreichs werden ebenfalls manchmal abgefahren.

Bewertung

Charakteristisch für das Giro d’Italia Rennen ist das rosafarbene T-Shirt (bei der Tour de France ist es gelb), dieses trägt der an der Spitze liegenden Fahrer der Gesamteinzelwertung. Der Fahrer, der bei der Bergwertung vorliegt, erhält ein grünes Trikot. Es gibt außerdem ein weißes Trikot, dies wird von dem jüngsten und besten Fahrer getragen. Bis 1951 wurde der Letzplatzierte durch ein schwarzes Trikot gekennzeichnet. Daraus entwickelte sich aber ein ungewollter Wettbewerb, weshalb es wieder abgeschafft wurde.

Seit 2006 gibt es bei dem Rennen eine Kombinationswertung: Hier werden alle Bewertungen zusammengetragen, bestehend aus Gesamt-, Berg- und Punktwertung. Rekordhalter sind unter anderem Alfredo Binda und Fausto Coppi. Der älteste Sieger war Fiorenzo Magni, mit 34 Jahren holt er im Jahr 1955 den Gesamtsieg. Fausto Coppi ist dagegen der jüngste Gewinner, bei seinem ersten Sieg war er gerade einmal 20 Jahre alt.

Bei dem Giro gibt es außerdem zwei Mannschaftswertungen. Bei der “Trofeo Fast Team” werden für jede Etappe die Zeiten der drei besten Sportler innerhalb der Mannschaft addiert. Zusätzlich gibt es die “Super Team”-Mannschaftsbewertung, hier erhalten die besten 20 Fahrer pro Etappe zwischen einem und 20 Punkten. Das Team mit den wenigsten Strafen gewinnt außerdem einen “Fair Play”-Preis.